Freitag, März 29, 2024
Gastbeitrag Politik

Trotz Master ein finanzielles Desaster

Zur Lage und den Protesten der PsychotherapeutInnen in Ausbildung

Gastbeitrag von Carlotta Grünjes

Am fünften Mai fand der bundesweite Protest gegen die aktuelle Lage von PsychotherapeutInnen in Ausbildung (kurz: PiAs) statt. Aufgerufen dazu wurde unter anderem von der Psychologie Fachschaften Konferenz PsyFaKo, P.i.A.-im-Streik und der PiA-Politik-Treffen Gruppe. Protestiert wurde unter dem Motto „Ausbildungsreform – wir warten noch immer“. Denn eine Reform der Zustände in der Ausbildung zum Psychotherapeuten wird seit Jahren gefordert und seit Jahren nicht umgesetzt.
Um PsychotherapeutIn zu werden ist es aktuell für Psychologen nötig, nach dem abgeschlossenen Masterstudium noch eine Ausbildung anzuschließen, die zwischen drei und fünf Jahre dauert und den Auszubildenden im Schnitt 25.000€ kostet. Das allein stellt schon ein Problem dar; das Psychologiestudium ist seit Jahren mit einem hohen Numerus Clausus behaftet, nach dem Bachelor entscheidet erneut der Notendurchschnitt über die Chancen auf einen Masterstudienplatz und im Anschluss an eine zweimalige Notenselektion erfolgt nun eine finanzielle Selektion. Wer kann es sich leisten mit Mitte Zwanzig 25.000€ aufzubringen und dann weiterhin von der Familie oder Freunden finanziell unterstützt zu werden? Die meisten können es wohl nicht. Viele PiAs haben daher neben der Ausbildung zum Psychotherapeuten Nebenjobs und kommen auf ein Arbeitspensum von sechs oder sieben Tagen die Woche.

Für die praktische Tätigkeit gibt es keine Vergütungsregelung, die im Gesetz definiert ist.

Die Bundespsychotherapeutenkammer (BptK) nennt die aktuellen Zustände in der Ausbildung einen „untragbaren Zustand“, besonders bezogen auf die Tatsache, „dass Hochschulabsolventen in der Psychotherapeutenausbildung jahrelang kein geregeltes Einkommen und keine soziale und rechtliche Absicherung haben“. Für die praktische Tätigkeit gibt es keine Vergütungsregelung, die im Gesetz definiert ist. Oft werden Praktikumsverträge geschlossen, was dazu führt, dass die Auszubildenden keinen Anspruch mehr auf Bafög und Kindergeld haben, ihre Versicherung selber bezahlen müssen und darüber hinaus meistens minimal bis gar nicht bezahlt werden. Die Tatsache, dass die „PiA unentgeltlich Versorgungsleistungen erbringen“ und das „oft ohne ausreichende fachliche Anleitung“ wird ebenfalls stark von der BPtK kritisiert. Die Ärzte und Psychologen in den Krankenhäusern gehen mit den teilweise unbeaufsichtigt behandelnden PiAs ebenfalls ein hohes Risiko ein, denn jede von den PiAs durchgeführte Behandlung erfolgt unter der Verantwortung der Klinik.
Doch auch den Kliniken sind hier aufgrund des Gesetzes die Hände gebunden: oft ersetzen die PiAs eine Arbeitsstelle in ihrer Abteilung und Geld für eine bessere Bezahlung steht dem Krankenhaus nicht zur Verfügung. Die Bedarfsplanung für Psychotherapeuten in Deutschland ist nicht an den heutigen Bedarf angepasst und viele Kliniken fürchten Stellenstreichungen an anderen Personalstellen, falls sie zu viele PiAs einstellen oder deren Stundenlohn erhöhen. Die Grünen Politikerin Maria Klein-Schmeink erzählt in ihrer Rede auf dem Kölner Heumarkt im Rahmen der für Köln organisierten Protestaktion, sie habe in den letzten Jahren oft den Eindruck gewonnen, dass die Politik meint, „das Angebot schaffe die Nachfrage“ und dass mehr zugelassene Psychotherapeuten auch mehr psychisch kranke Menschen bedeuten würden. Doch was in den letzten Jahren gestiegen ist, ist nicht die Häufigkeit von psychischen Erkrankungen, sondern die Anerkennung der Gesellschaft von psychischen Krankheitsbildern als behandlungsbedürftig und die Wartezeiten für Patienten, um eine solche Behandlung zu erhalten.
Die Tatsache, dass eine Reform des Ausbildungsgesetzes schon lange gefordert, jedoch nie umgesetzt wurde erklären sich Frau Klein-Schmeink und Katharina van Bronswijk damit, dass die Lobby der Psychotherapeuten zu klein ist und es daher an wirklichem Druck auf die Regierung mangelt. Frau Klein-Schmeink weist darauf hin, dass zu wenige PsychotherapeutInnen in Gewerkschaften vertreten sind. Van Bronswijk ist Teil des Organisationsteams der PiA-Politik-Treffen, das im März bereits zum 13. Mal stattgefunden hat und den Mangel an PsychotherapeutInnen in Organisationen ausgleichen soll. Derzeit läuft eine von ihrer Gruppe initiierte Petition, die dem Bundestag überreicht werden und die Umsetzung der Ausbildungsreform in die Wege leiten soll. (→ https://weact.campact.de/petitions/reform-der-psychotherapie-ausbildung-in-der-nachsten-legislatur)
Seit Sommer 2017 gibt es einen konkreten Entwurf der Bundesregierung für die Reform. Dem Bachelorstudium der Psychologie soll, ähnlich wie bei den Medizinern, ein auf klinische Psychologie spezialisiertes Master- und Approbationsstudium folgen, auf das im Anschluss eine fachspezifische Therapeutenausbildung aufbaut. Die Approbation ermöglicht es den Auszubildenden während ihrer Zeit als PiA Behandlungen durchführen und abrechnen zu können. Die Ärzte in den Krankenhäusern befinden sich dann nicht mehr in einer rechtlich riskanten Grauzone und die PiAs müssen keine zwei Nebenjobs mehr mit ihrer Ausbildung vereinen. Die BPtK sieht dies als Weg, die „prekäre finanzielle und rechtliche Lage der heutigen PiAs“ aufzuheben. Dennoch seien noch viele Fragen in Bezug „auf ausreichende Praxisanteile im Studium und die Sicherstellung einer ausreichenden Anzahl von Weiterbildungsstellen“ offen, die es zu klären bedarf. Das sieht das Team der PiA-Politiktreffen ähnlich. Ihnen reicht der Entwurf nicht aus, sie wollen eine genauere und durchdachtere Überarbeitung des gesamten Studiengangs und sind deshalb enttäuscht darüber, dass die BPtK sich mit vergleichsweise wenig Zugeständnissen zufriedengibt. Sie wollen, dass bereits im Studium ein praktisches Jahr eingeführt wird und die Ausbildung zum Psychotherapeuten verantwortungsvoller begleitet wird und Selbsterfahrungsanteile beinhaltet.
Es ist logistisch nachvollziehbar, dass das Bundesministerium für Gesundheit sich auf größere Lobbygruppen konzentriert. Deren Anliegen betreffen augenscheinlich mehr Menschen. Außerdem absolvieren ja trotzdem jährlich über 2.000 Studenten die Approbationsprüfung und ein Umbau der Studiengänge einheitlich an allen Universitäten ist teuer. Sieht man sich auf der Protestaktion in Köln auf dem Heumarkt um, wird deutlich, was die Ausbildung mit jungen Menschen macht. Viele tragen Schilder auf ihren T-Shirts, die ihren Stundenlohn während der Ausbildung aufzeigen; von 0,77€ pro Stunde bis zum „Vielverdiener“ von 4,20€ die Stunde ist alles dabei. Am offenen Mikro erzählen einige von ihren Erfahrungen. Eine PiA erzählt, einen Stundenlohn von 4€ habe ihr nur eine Klinik in Krefeld geboten, zu der sie jetzt viermal die Woche aus Köln pendelt. Die Fahrtkosten würden nicht erstattet. Eine andere erzählt, sie habe nach dem Studium aus ihrer privaten Krankenkasse austreten müssen und danach lange keine neue Krankenkasse gefunden, die sie trotz ihres ungeklärten sozialrechtlichen Status aufgenommen hätte. Ein anderer erzählt, er habe während seiner 1.800 Stunden praktischer Tätigkeit keinen. Eine PiA prangert an: „Ich habe 3,13€ pro Stunde für die Arbeit mit den Patienten bekommen, die Klinik hat aber voll abgerechnet“. Sie alle sprechen von einem Gefühl der Machtlosigkeit und der Abhängigkeit.
Die Frage, die sich die Bundesregierung stellen muss ist nicht, ob durch mehr approbierte Psychotherapeuten ein Anstieg von psychischen Erkrankungen in der Bevölkerung zu erwarten ist. Die entscheidende Frage lautet, ob es zu verantworten ist, dass junge, gut ausgebildete Menschen mit einem Masterabschluss unter dem Mindestlohn arbeiten, weil andere Reformen erst einmal wichtiger erscheinen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Back To Top